Gleichgewichtsverlust

Gleichgewichtsverlust
Gleichgewichtsverlust m поте́ря равнове́сия

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drähwoorem — Gleichgewichtsverlust …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Pusher-Symptomatik — Klassifikation nach ICD 10 R29.3 Abnorme Körperhaltung …   Deutsch Wikipedia

  • Ayurveda — (Sanskrit, m., आयुर्वेद āyurveda, dt.: Wissen vom Leben; auch in der Schreibweise Ayurweda) ist eine traditionelle indische Heilkunst, die bis heute viele Anwender in Indien, Nepal und Sri Lanka hat. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1.1 Die Body …   Deutsch Wikipedia

  • Durchkentern — Gekentertes, sinkendes Schiff nach Torpedoangriff (Bark Stifinder 1918) Durchgekentertes Schiff nach Torpedoangriff (HMS Majestic 1915 …   Deutsch Wikipedia

  • Kenterung — Gekentertes, sinkendes Schiff nach Torpedoangriff (Bark Stifinder 1918) Durchgekentertes Schiff nach Torpedoangriff (HMS Majestic 1915 …   Deutsch Wikipedia

  • Kieloben — Gekentertes, sinkendes Schiff nach Torpedoangriff (Bark Stifinder 1918) Durchgekentertes Schiff nach Torpedoangriff (HMS Majestic 1915 …   Deutsch Wikipedia

  • Neonkrankheit — Unter der Neonkrankheit, auch Pleistophora Krankheit nach dem Erreger Pleistophora hyphessobryconis, einem Sporentierchen, genannt, versteht man eine durch mit Sporen versehenen Zysten verursachte Krankheit, die vor allem bei Neonfischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pleistophora-Krankheit — Unter der Neonkrankheit, auch Pleistophora Krankheit nach dem Erreger Pleistophora hyphessobryconis, einem Sporentierchen, genannt, versteht man eine durch mit Sporen versehenen Zysten verursachte Krankheit, die vor allem bei Neonfischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • R auf T Phänomen — Als R auf T Phänomen wird ein elektrophysiologischer Zusammenhang bezeichnet bei welchem die R Zacke einer frühzeitig einfallenden ventrikulären Extrasystole ins letzte Drittel der T Welle (vulnerable Phase = relative Refraktärzeit) der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tai-Sabaki — Schrittdiagramm eines Taisabaki (um 180°) Tai Sabaki (jap. 体捌き) ist eine aufrechte Körperdrehung in verschiedenen Budō Disziplinen, u. a. im Aikidō und Karate, bei der man als Reaktion auf einen Angriff näher an den Angreifer herantritt und dann… …   Deutsch Wikipedia

  • Tai Sabaki — Schrittdiagramm eines Taisabaki (um 180°) Tai Sabaki (jap. 体捌き) ist eine aufrechte Körperdrehung in verschiedenen Budō Disziplinen, u. a. im Aikidō und Karate, bei der man als Reaktion auf einen Angriff näher an den Angreifer herantritt und dann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”